Elternbildung: Angebote 2022. "trefferei", Gemeinschaftszentrum Wildhaus-Alt St. Johann
Beratung für Eltern: Jahresprogramm 2022. "beraterei", Gemeinschaftszentrum Wildhaus-Alt St. Johann
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Schuldienst und im Bildungswesen kann ich als Schulische Heilpädagogin helfen, Probleme zu lösen.
Als Schulische Heilpädagogin biete ich an: Beratung und Unterstützung von Schulen (z.B. zur Förderung von Schülerinnen und Schülern im integrativen Unterricht, zum Errichten von Nachteilsausgleichen, zur Lese- und Schreibförderung bei LRS, zur Förderung bei ADHS, ADS, ASS). Weiterbildungen für Lehrpersonen (Tagungen, Seminare, Vorträge). Elternberatungen und Veranstaltungen für die Elternbildung (Vorträge, Workshops, Podiumsgespräche). Erziehungsberatung bei schulischen Problemen. Jugendcoaching. Case Management Berufsbildung.
Deutsch: Erfassen des aktuellen Lernstandes, Erstellen von Förderplanungen,
Mathematik: Erfassen des aktuellen Lernstandes, Erstellen von Förderplanungen
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Rechenschwäche
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Konzentrationsstörungen, ADS, ADHS, ASS
Unterrichtspraktische Massnahmen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Konzentrationsstörungen
Unterstützung bei der Anmeldung zur Abklärung (SPD/KJPD)
Beratung bei der Formulierung der schriftlichen Vereinbarung (Festlegen geeigneter Massnahmen und Hilfsmittel)
Überprüfung der Vereinbarung
Unterstützung und Förderung von ISR-Schülerinnen und -Schülern (Diagnostik, Förderplanung, Beratung Schulassistenz, etc.)
Austausch mit Fachstellen, Durchführung Schulischer Standortgespräche (SSG), etc.
Abklärung der Finanzierung von Unterstützungsmassnahmen bei den Sozialversicherungen
Beratung und Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Berufsbildung oder in die Mittelschule
Integration von Schülerinnen und Schülern in die Regelschule (Beratung von Lehrpersonen und Schulen bei der Umsetzung integrativer Massnahmen)
Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen/Heilpädagogen
Möglichkeiten des Differenzierens bei heterogenen Lerngruppen (Arbeiten am gemeinsamen Gegenstand)
Unterrichtsstörungen
Unterstützung und Beratung bei konzeptionellen Arbeiten im sonderpädagogischen Bereich
Individuelle Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen (z. B. Lesen, Schreiben, Mathematik, Arbeitsverhalten)
Haben Sie Bedarf an einem Schulhundeinsatz für eine Ihrer Klassen? Mein Zwergpudel ist erfahren im Umgang mit Kindern und mit Schulbesuchen.
Einzelberatungen, Diskussionsrunden, Workshops, Podiumsgespräche, Vorträge
Beratung der Eltern bei schulischen Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen
Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in herausfordernden Situationen (Schulische Probleme, Bewerbungen, Finden eines Ausbildungsplatzes, Probleme während der Berufsbildung, Lehrvertragsauflösungen, Arbeitslosigkeit, Berufsintegration)
Begleitung junger Erwachsener, deren nachobligatorische Bildung gefährdet ist. Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Berufs- oder Mittelschulabschluss.
Dieses Angebot richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen. Behandelt werden wichtige heilpädagogische Themen. Die Teilnehmenden erhalten Anleitungen und Unterlagen für die Praxis.
Dieses Seminar mit Übungen richtet sich an Lehrpersonen.
Vielen Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, schnell genug, ohne zu stocken und mit korrekter Betonung zu lesen. Dadurch bekunden sie Mühe, Texte zu verstehen, wodurch die Lesemotivation schwindet. In diesem Seminar wird die Methode der Lautlesetandems zur Förderung der Leseflüssigkeit ausführlich vorgestellt und anhand videografierter Beispiele aus dem Unterricht illustriert. Die einzelnen Schritte werden im Seminar eingeübt (Lautleseprotokolle führen, Zusammensetzen der Lesetandems, Auswahl geeigneter Texte, Überwachen und Begleiten des Trainings). Diese Fördermethode ist nachweislich wirksam und unterrichtspraktisch erprobt.
Literatur
Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel; Rieckmann, Carola & Gold, Andreas (2017). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe (5. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
Der Inhalt dieses Seminars wird auch als Vortrag angeboten.
Dieses Seminar richtet sich an Lehrpersonen.
Viele Schülerinnen und Schüler haben auch auf der Sekundarstufe grosse Lücken in zentralen mathematischen Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff), welche das weitere mathematische Lernen behindern. Diese Lücken finden sich vorwiegend im Zusammenhang mit den folgenden Themen: Beherrschen der Grundoperationen, Rechenwege, dezimales Verständnis, Zählkompetenz, Operationsverständnis und Mathematisierungsfähigkeit.
Angebot: Seminar zur Förderung der Grundkompetenzen in Mathematik.
Der Inhalt dieses Seminars wird auch als Vortrag angeboten.
Dieses Seminar mit Übungen richtet sich an Lehrpersonen.
Die Analyse von Rechtschreibfehlern dient der Erfassung des aktuellen Stands der Schreibentwicklung. Diese Analyse ist Grundlage für die Planung der nächsten Lernziele.
In diesem Seminar werden verschiedene Instrumente vorgestellt, mit denen Fehler systematisch analysiert werden können, um darauf aufbauend die Förderung zu planen. Durch differenziertes Korrigieren können bei den Schülerinnen und Schülern Lernfortschritte initiiert werden.
Nach einer theoretischen Einführung üben die Kursteilnehmenden zunächst die systematische Fehleranalyse und anschliessend das differenzierte Korrigieren. Dies erfolgt an mitgebrachten Texten aus dem eigenen Unterricht oder an Mustertexten, die zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Seminar richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen.
Nach einer Einführung in die rechtlichen und medizinischen Grundlagen werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis - z.B. von Lernenden mit AD(H)S, LRS oder Blindheit - Nachteilsausgleiche formuliert. Die anschliessende Besprechung der Fälle erfolgt auf der Basis der einschlägigen Rechtsprechung.
Der Schwerpunkt dieses Seminars kann auf die Bedürfnisse der Zielgruppe (Grundschulunterricht, Berufsbildung, Mittelschulbildung, Hochschulbildung) ausgerichtet werden.
Meine Vorträge richten sich an Schulen, Lehrpersonen und Elternvereine.
Dieser Vortrag richtet sich an Lehrpersonen.
Vielen Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, schnell genug, ohne zu stocken und mit korrekter Betonung zu lesen. Dadurch bekunden sie Mühe, Texte zu verstehen, wodurch die Lesemotivation schwindet. In diesem Vortrag wird die Methode der Lautlesetandems zur Förderung der Leseflüssigkeit ausführlich vorgestellt und anhand videografierter Beispiele aus dem Unterricht illustriert. Diese Fördermethode ist nachweislich wirksam und unterrichtspraktisch erprobt.
Literatur
Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel; Rieckmann, Carola & Gold, Andreas (2017). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe (5. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
Der Inhalt dieses Vortrags wird auch als Seminar angeboten.
Dieser Vortrag richtet sich an Lehrpersonen.
Viele Schülerinnen und Schüler haben auch auf der Sekundarstufe grosse Lücken in zentralen mathematischen Kompetenzen der Grundschulmathematik (mathematischer Basisstoff), welche das weitere mathematische Lernen behindern. Diese Lücken finden sich vorwiegend im Zusammenhang mit den folgenden Themen: Beherrschen der Grundoperationen, Rechenwege, dezimales Verständnis, Zählkompetenz, Operationsverständnis und Mathematisierungsfähigkeit.
Angebot: Vortrag zur Förderung der Grundkompetenzen in Mathematik.
Der Inhalt dieses Vortrags wird auch als Seminar angeboten.
Dieser Vortrag richtet sich an Schulen, Lehrpersonen und Elternvereine.
Schülerinnen, Schüler und Studierende mit AD(H)S, LRS oder anderen Beeinträchtigungen haben Anspruch auf einen Nachteilsausgleich! Einleitend wird vorgestellt, was unter Nachteilsausgleichsmassnahmen zu verstehen ist und wie diese von anderen Massnahmen (z.B. Lernzielvereinbarungen, Notenschutz, usw.) abgegrenzt werden. Nach einer Erörterung medizinischer und rechtlicher Grundlagen werden Herausforderungen, die sich bei der Errichtung eines Nachteilsausgleichs stellen können, beleuchtet und entsprechende Empfehlungen abgegeben.
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird aufgezeigt, wie ein Nachteilsausgleich errichtet und umgesetzt wird, wie die regelmässige Auswertung und Anpassung der Massnahmen erfolgt und wie die Kommunikation rund um einen Nachteilsausgleich durchgeführt wird (Information der Betroffenen, der Eltern, der Klasse und der Ausbildungsverantwortlichen).
Der Schwerpunkt des Vortrags kann auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt werden (Grundschulunterricht, Berufsbildung, Mittelschulbildung, Hochschulbildung).
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Klassenstufen.
Viele Kinder können auch auf der Sekundarstufe noch nicht richtig lesen. Das erschwert das Lernen in allen Schulfächern. In diesem Vortrag werden Verfahren vorgestellt, mit denen Sie Ihr Kind beim Lesenlernen unterstützen können.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Klassenstufen sowie von Kindern im Vorschulalter.
Comics gibt es heute zu allen Themen und für alle Altersgruppen. Sie sind hochgradig motivierend und niederschwellig. Die Kombination von Bild und Text ist anspruchsvoll und fördert verschiedene Leseprozesse. In diesem Vortrag lernen Sie das Potenzial von Comics kennen und erfahren, durch welche Bücher Ihre Kinder zu Leseratten werden könnten!
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Klassenstufen sowie von Kindern im Vorschulalter.
Wimmelbücher regen die Fantasie und Kreativität von Kindern an und fördern einen differenzierten Sprachgebrauch. Sie bieten ein riesiges Potenzial, das vielen Erwachsenen nicht bekannt ist. In diesem Vortrag wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie mit den Kindern in die Wimmelwelt eintauchen können und was es dort alles zu erleben gibt. In der Wimmelwelt erwerben Kinder mit grosser Freude Sprach- und Lesekompetenz - die Schlüsselqualifikation für Bildung!
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern mit einer Lese- Rechtschreibschwäche.
Die Schwierigkeiten von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten äussern sich in der Schule, zu Hause beim Erarbeiten von Hausaufgaben, beim Lernen für Prüfungen oder auch im Alltag. Aufgrund der LRS nehmen viele Aufgaben mehr Zeit in Anspruch als üblich. Kinder und Jugendliche mit LRS leiden nicht nur unter dem schulischen Druck, sondern auch an Versagensängsten, tiefem Selbstwertgefühl und Motivationsproblemen.
In diesem Vortrag erhalten Sie als Eltern Tipps für die Förderung Ihres Kindes. Die erörterten Massnahmen führen zu einer Stärkung des Selbstkonzepts des Kindes und zu einer Reduktion der Stressbelastung von Eltern und Kind.
Der Schwerpunkt dieses Vortrags kann auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ausgerichtet werden.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Konzentrationsschwierigkeiten.
In diesem Vortrag erhalten Sie Tipps für die Unterstützung Ihres Kindes bei Hausaufgaben oder anderen Arbeiten, die Konzentration erfordern. Konkrete Beispiele zeigen Ihnen, wie Ihr Kind lernen kann, die Hausaufgaben selbständig und effizient zu erledigen und wie Sie Konflikte vermeiden oder lösen können.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Klassenstufen.
Viele Eltern belohnen ihre Kinder mit Geld und Geschenken für das Erledigen von Hausaufgaben oder für gute Zeugnisnoten. Ist das sinnvoll?
In diesem Vortrag erfahren Sie als Eltern, wie Sie die Motivation Ihrer Kinder nachhaltig beeinflussen können.
Der Inhalt dieses Vortrags wird auch als Elternseminar (mit Übungen) angeboten.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen aller Klassenstufen.
Viele Eltern sitzen stundenlang neben ihren Kindern, um sie bei den Hausaufgaben zu unterstützen. Häufig kommt es zu Machtkämpfen und ewigen Diskussionen.
In diesem Vortrag erfahren Sie, mit welchen Massnahmen Machtkämpfe beendet werden und wie Sie das selbstständige Erledigen von Hausaufgaben bei Ihrem Kind unterstützen und aufbauen können.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen mit ADS oder ADHS.
In diesem Vortrag lernen Sie, Ihr Kind mit ADS oder ADHS besser zu verstehen. Konkrete Beispiele zeigen Ihnen, mit welchen Herausforderungen Kinder mit ADS/ADHS im Schulalltag konfrontiert sind. Sie erfahren, wie Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter in schulischen Belangen ohne Leistungsdruck optimal unterstützen können.
Die Unterstützungs- und Beratungsleistungen und die Seminare werden nach Aufwand verrechnet.
Honorar bei einem Arbeitsaufwand von weniger als 3 Stunden: 210.- pro Stunde (Schulen und Institutionen)
Honorar bei einem Arbeitsaufwand von mindestens 3 Stunden: 150.- pro Stunde (Schulen und Institutionen)
Unterrichtstätigkeit (z.B. an Schulen) pro Lektion: 140.- (inkl. Vor- und Nachbereitung)
Vortragspauschale: 700.- (inkl. Vorbereitung, Anreise, Reisespesen)
Eltern- und Erziehungsberatung: 150.- pro Stunde
Falls Sie Fragen zu den Stundenansätzen haben, können wir Ihr Anliegen gerne persönlich besprechen. Kontaktieren Sie mich → Kontakt.
Auto-km à CHF 0.70 oder 2. Klasse Halbtax
Parkgebühren nach Aufwand
Erstellung von Kopien und Bereitstellung von Seminarunterlagen (Ordner etc.) nach Aufwand
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungstermine, Ankündigungen und Angaben zu laufenden Arbeiten.
Hier finden Sie Artikel über mich und meine Arbeit zum Download.
Ich bin Schulische Heilpädagogin (PH Bern) und Biologin (Dr. sc. nat. ETH) mit einem Lehrdiplom für Maturitätsschulen (UZH).
Schon während meines Biologiestudiums machte ich erste Erfahrungen im Bildungswesen, indem ich diverse Stellvertretungen übernahm. Nach einem 5-jährigen Abstecher in die Forschungswelt in den USA und der Schweiz entschied ich mich definitiv für das Bildungswesen. Inzwischen blicke ich zurück auf 13 Jahre Erfahrung als Gymnasiallehrerin, 10 Jahre als Dozentin in der Didaktischen Ausbildung an der ETH Zürich und 3.5 Jahre als IF- und ISR-Lehrerin an einer Sekundar- sowie einem halben Jahr an einer Primarschule (1. bis 3. Klassen) im Kanton Zürich.
Zur Schulischen Heilpädagogik (SHP) kam ich über eine Weiterbildung zum Lerncoach. Als besonders bereichernd empfinde ich in der Heilpädagogik die persönliche Arbeit mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Umfeld. Ich arbeite systemisch, ressourcen- und lösungsorientiert.
Mein besonderes Interesse gilt der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen.
Meine Liebe zur Biologie lebe ich immer noch privat aus: Mit der Unterstützung meines Mannes und beobachtet von Hund und Katzen bewirtschafte ich einen grossen Garten im Toggenburg.
Hier finden Sie Angaben zu früheren Veranstaltungen.
April 2022. Vortrag Elternbildung. Gemeinschaftszentrum trefferei, 9657 Unterwasser.
Mai 2022. Beratung für Eltern. Gemeinschaftszentrum trefferei, 9657 Unterwasser.
22. Mai 2022. Referat ELBI EXPO Thurgau 2022.
13. Juni 2022. Beratung für Eltern. Gemeinschaftszentrum trefferei, 9657 Unterwasser.
23. Juni 2022. Referat Ideenbörse. Koordinationsstelle Elternbildung, Amt für Volksschule, Bildungsdepartement Kanton St. Gallen.
4. Juli 2022. Beratung für Eltern. Gemeinschaftszentrum trefferei, 9657 Unterwasser.
Weil mir die ungeteilte Aufmerksamkeit für meine Klientinnen und Klienten wichtig ist, nehme ich während der Arbeit keine Anrufe entgegen. Ich rufe Sie aber gerne zurück, wenn Sie mir eine Nachricht hinterlassen.
Tel +41 79 704 82 45
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich melde mich bald zurück.
Leider ist beim Versenden des Vorschlags etwas schief gelaufen. Bitte probieren Sie es später noch einmal oder melden Sie sich via info@shp-egli.ch.
Unterstützung bei der Lernplanung und Prüfungsvorbereitung
Eltern von Kindern zwischen 4 und 16 Jahren
Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogik
Die Teilnahme ist kostenlos
Misserfolge und Frust auffangen und begleiten
Eltern von Kindern zwischen 4 und 16 Jahren
Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogik
Die Teilnahme ist kostenlos
Mehr Gelassenheit durch Strategien im Umgang mit Angst
Eltern von Kindern zwischen 4 und 16 Jahren
Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogik
Die Teilnahme ist kostenlos
Für viele Kinder ist Lesen ein grosses Problem. Das erschwert das Lernen in allen Schulfächern. In diesem Vortrag werden Verfahren vorgestellt, mit denen Sie Ihr Kind beim Lesenlernen unterstützen können.
Eltern von Kindern und Jugendlichen (1. bis 9. Schuljahr)
Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogik
Keine
Ängstliche Kinder begleiten und stärken
Eltern von Kindern zwischen 4 und 16 Jahren
Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogik
Die Teilnahme ist kostenlos
Weiterbildung für Lehrpersonen des Zyklus 3. Teil 1.
Angaben zu Veranstalter, Ort, Anmeldemodalitäten sowie Informationen zum Inhalt folgen Ende November 2022.
Lehrpersonen Mathematik Zyklus 3 (7. bis 9. Schuljahr)
Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogik
Weiterbildung für Lehrpersonen des Zyklus 3. Teil 2.
Angaben zu Veranstalter, Ort, Anmeldemodalitäten sowie Informationen zum Inhalt folgen Ende November 2022.
Lehrpersonen Mathematik Zyklus 3 (7. bis 9. Schuljahr)
Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogik
Unterstützung und Förderung eines Jugendlichen bei der Integration in die Regelklasse (z.B. Förderplanung, SSG, Zusammenarbeit mit KLP, SL und externen Fachstellen). Fallführung.